Click For Details
Click For Details

 

Projekt  "bodenständig"

 

 

Die meisten Fotos entstehen aus einer natürlichen Sichtweise, stehend, ca. 1,70 Meter über dem Erdboden. Die Perspektive von mir ist eine ganz andere. Es ist die Sicht von Kleinkindern, Hunden oder einer Maus bzw. noch tiefer; auf dem Boden, auf dem Untergrund, der täglich unser Laufsteg ist: "Fotos mit der Kamera auf dem Boden der Realität“. Ich habe meine Heimatstadt München mehrere Jahre lang aus dieser bodenständigen Perspektive fotografiert. Meist von "unten", aus der "TIEFE", mit der Kamera unmittelbar auf dem Boden. Dabei sind völlig neue Sichtweisen von z.T. ganz bekannten Motiven entstanden. Winzig kleine Dinge werden auf den Bildern auf einmal riesen groß und bedeutend. Oder es "konkurriert" ein überdimensionaler Kanaldeckel mit dem wunderbaren Schloss Nymphenburg. Wie sieht ein Krabbelkind eine Dogge? Wenn ein Turnschuh Augen hätte, was würde er am U-Bahnhof am Marienplatz oder an der Münchner Freiheit sehen? Hier ein paar Beispiele:

hier eine kleine Auswahl

 

 

 

Projekt  "bodenständig"

Die meisten Fotos entstehen aus einer natürlichen Sichtweise, stehend, ca. 1,70 Meter über dem Erdboden. Die Perspektive von Herbert Becke ist eine ganz andere. Es ist die Sicht von Kleinkindern, Hunden oder einer Maus bzw. noch tiefer; auf dem Boden, auf dem Untergrund, der täglich unser Laufsteg ist: "Fotos mit der Kamera auf dem Boden der Realität“. Er hat seine Heimatstadt München mehrere Jahre lang aus dieser bodenständigen Perspektive fotografiert. Meist von "unten", aus der "TIEFE"., mit der Kamera unmittelbar auf dem Boden. Dabei sind völlig neue Sichtweisen von z.T. ganz bekannten Motiven entstanden. Winzig kleine Dinge werden auf seinen Bildern auf einmal riesen groß und bedeutend. Oder es "konkurriert" ein überdimensionaler Kanaldeckel mit dem wunderbaren Schloss Nymphenburg. Wie sieht ein Krabbelkind eine Dogge? Wenn ein Turnschuh Augen hätte, was würde er am U-Bahnhof am Marienplatz oder an der Münchner Freiheit sehen?

Projekt  "bodenständig"

Die meisten Fotos entstehen aus einer natürlichen Sichtweise, stehend, ca. 1,70 Meter über dem Erdboden. Die Perspektive von Herbert Becke ist eine ganz andere. Es ist die Sicht von Kleinkindern, Hunden oder einer Maus bzw. noch tiefer; auf dem Boden, auf dem Untergrund, der täglich unser Laufsteg ist: "Fotos mit der Kamera auf dem Boden der Realität“. Er hat seine Heimatstadt München mehrere Jahre lang aus dieser bodenständigen Perspektive fotografiert. Meist von "unten", aus der "TIEFE"., mit der Kamera unmittelbar auf dem Boden. Dabei sind völlig neue Sichtweisen von z.T. ganz bekannten Motiven entstanden. Winzig kleine Dinge werden auf seinen Bildern auf einmal riesen groß und bedeutend. Oder es "konkurriert" ein überdimensionaler Kanaldeckel mit dem wunderbaren Schloss Nymphenburg. Wie sieht ein Krabbelkind eine Dogge? Wenn ein Turnschuh Augen hätte, was würde er am U-Bahnhof am Marienplatz oder an der Münchner Freiheit sehen?